Nützliche Sicherheitsanleitungen
Netzsicherheitstipps:
- Unterdrücke beim Browsen alle unnötigen aktiven Inhalte, z. B. mit Hilfe der Firefox-Add-ons No-Script und Ghostery.
- Speichere weder Passwörter noch Cookies, überprüfe immer erst die Konfiguration eines neu installierten oder fremden Browsers.
- Kommuniziere nach Möglichkeit verschlüsselt, z. B. mit GPG.
- Bevorzuge https gegenüber http.
- Gib nicht mehr Daten preis als nötig; verwende auch mal falsche Angaben.
- Denke an den Logout.
- Lösche Spam ungelesen.
- Nutze unterschiedliche Suchmaschinen, insbesondere jene, die (wahrscheinlich) nicht speichern (z. B. ixquick.de, duckduckgo.com).
- Benutze einen Anonymisierungsdienst, z. B. TOR.
- Verzichte auf unnötige Registrierungen oder verwende Wegwerfadressen (z. B. von trash-mail.com).
- Benutze unterschiedliche Pseudonyme und Mailadressen für unterschiedliche Plattformen.
- Lies dir Nutzungsbedingungen genau durch und wäge ab, ob du dich ihnen wirklich unterwerfen möchtest.
- Bevorzuge FLOSS gegenüber kommerziellen Projekten, auch und besonders bei Betriebssystemen.
- Verwende einen freien DNS-Server.
- Installiere immer Sicherheitsupdates.
- Kaufe Dinge offline.
- Benutze möglichst sichere Passwörter.
- Beachte die Hackerethik.
Es gibt sehr gute Hinweise der Autoren des Buches „Die Datenfresser“ zu verschiedenen dieser Themen und auch Social Networks (z. B. Facebook)!
Rechner datenschutzfreundlich einrichten:
- Sich für ein Open-Source-Betriebssystem entscheiden.
- Bei der Installation Festplatte oder wenigstens Home-Partition verschlüsseln.
- Lange, komplizierte Passwörter wählen (z. B. ein Satz mit Zahlen und Sonderzeichen).
- Auf unnötige Software verzichten, insbesondere Anwendungen mit Zugriff von außen (…-Server, Remote-…).
- Nicht zu viele Benutzer mit zu vielen Rechten einrichten.
- Browser Add-ons installieren, siehe Software.
- Browser-Einstellungen kontrollieren und ggf. anpassen in Richtung „wenig speichern, so schnell wie möglich wieder löschen“.
- Nie irgendwo Passwörter speichern.
- E-Mail-Verschlüsselung einrichten.
- Möglichst keine proprietäre Software installieren.
- Häufig Upgrades machen.
- Auf Wunsch: tunen.
- Nicht von Schlangenöl verunsichern lassen.